Präventionsprogramm
Die Bausteine unseres Präventionsprogramms wollen sicherstellen, dass alle Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schulzeit am Reuchlin-Gymnasium mit zentralen Themen der Suchtprävention in Berührung kommen. Diese sind eng mit der Schulleitung und dem Elternbeirat abgestimmt.
Themen der Präventionsveranstaltungen in den Jahrgangsstufen 5-10:
5. Klasse: ALF-Projekt (ALF= Allgemeine Lebenskompetenzen und Fertigkeiten)
- Ziel: Kritisches Hinterfragen eigener Denk- und Verhaltensmuster sowie das Einüben von Strategien zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und zur Stressreduktion.
- Durchführung: Lehrer(innen) und Präventionstutor(inn)en.
- Verschiedene Themeneinheiten über das Schuljahr verteilt.

6. Klasse: „Krasses Zeug“
Ein Mitmachtheater zu den Themen Medienkonsum und (Cyber-)mobbing. Durchführung: Dirk Bayer, Theater- und Präventionspädagoge.
7. Klasse: Alkohol?! Sucht hat immer eine Geschichte.
Ein Workshop-Vormittag zu Formen und Ursachen von Sucht sowie zur Alkoholprävention. Durchführung: Fachbereich Suchtprävention am Gesundheitsamt Ingolstadt

8. Klasse: „Tabu“
Ein Theaterstück zum Thema ‚sexueller Missbrauch‘ mit anschließender Möglichkeit zum Austausch mit der Betroffenen.

9. Klasse: Wundermittel und Zaubertränke
Ein Projektnachmittag rund um die Themen Schönheit, leistungssteigernde Mittel, Doping und Medikamentenmissbrauch. Durchführung: Jens Keidel (Referent für Dopingprävention, Zauberkünstler und Schauspieler), Mitarbeiter des Fachbereichs Suchtprävention am Gesundheits-amt Ingolstadt sowie verschiedene Lehrkräfte

10. Klasse: Discofieber
Ein gemeinsamer Aktionstag des Reuchlin-Gymnasiums und der Freiherr-von-Ickstatt-Realschule zu den Gefahren von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr. Durchführung: u.a. Bayerisches Rotes Kreuz, Gesundheitsamt, Polizei, Feuerwehr, Jugendverkehrsschule, BRK-Kriseninterventionsteam, eine örtliche Fahrschule
