Was ist Schlichtung/Mediation?
- Ein freiwilliges Gespräch zur Lösung eines Konflikts
- Hilfe und Anleitung gibt es dabei durch zwei neutrale Schlichter
Ziele der Mediation
- Streitpunkte klar erkennen und benennen
- Am Konflikt arbeiten, ohne sich (äußeren) Autoritäten unterzuordnen
- Eigenen Standpunkte überdenken
- Mögliche tiefere Ursachen für den aktuellen Konflikt suchen
- Den Konfliktgegner anhören, verstehen und sich in ihn einfühlen wollen
- Konkrete, realisierbare Forderungen zur Lösung des Konflikts stellen, wie auch eigene Angebote dazu anbieten
- Kompromisse finden
Vorteile der Mediation
- Eigenverantwortliche Regelung von Konflikten
- Weniger Aggressionen
- Weniger Strafen durch Autoritäten
- Partnerschaftliche Akzeptanz durch Empathie
- Respektvoller Umgang mit dem „Gegner“
- Gewinn an Selbstwertgefühl durch die Bewältigung einer Krisensituation
Ablauf einer Mediation/Schlichtung
Die Streitenden melden sich bei einem Schlichter (siehe Schlichterplan) und vereinbaren einen Termin. In der Regel ist dieser am Mittwoch und am Freitag nach der 1. Pause.
- Schlichter/innen und Streitparteien treffen sich zum vereinbarten Termin im Schlichterraum
- Schlichter/innen informieren über Voraussetzung, Ziel, Ablauf und Regeln der Schlichtung. Sie sichern Neutralität und Vertraulichkeit zu.
- Austausch der Standpunkte
- Lösungsphase
- Vertragsergebnis formulieren und schriftlich fixieren. (Aufbewahrung der Verträge unter Verschluss)